Wir über uns

Wohnen am Puls der Zeit - das ist unsere Philosophie. 
Schon seit 1952 bauen wir auf Gemeinnützigkeit und mit sozialer, innovativer und krisensicherer Kompetenz. 
In den vergangenen Jahrzehnten konnten wir knapp 9.000 Wohnungen, Reihenhäuser, Seniorenwohnheime und Kindergärten errichten. Wir zählen zu den Top 10 der gemeinnützigen niederösterreichischen Wohnbaugesellschaften und sind schwerpunktmäßig auch im Bundesland Wien tätig.
Unabhängig vom Standort der Bauprojekte, stehen wir für einen modernen Bau- und Ausstattungsstandard und haben einen hohen Qualitätsanspruch an uns selbst. Machen Sie sich selbst ein Bild von unserem Angebot und besuchen Sie unsere Projektseite.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame und schönere Zukunft mit Ihnen!

Das Bild zeigt Dipl.-Ing. Stefan Haertl - einen der Geschäftsführer der Schönere Zukunft

Gemeinsam Zukunft schaffen – das ist unser Anspruch als gemeinnützige Bauvereinigung. Wir stehen für leistbaren Wohnraum, nachhaltige Projekte und ein starkes Miteinander. Für eine lebenswerte Zukunft – heute und morgen!

Dipl.-Ing. Stefan Haertl
Geschäftsführung
Das Bild zeigt Dr. Emanuel Obentraut - einen Geschäftsführer der Schönere Zukunft.

Unser gemeinnütziges Geschäftsmodell ermöglicht vielen Menschen in Niederösterreich und Wien leistbaren und qualitativ hochwertigen Wohnraum, je nach Präferenz in Miete oder auch im Eigentum.

Dr. Emanuel Obentraut
Geschäftsführung

Wofür wir stehen

Grundlage von Beständigkeit ist gegenseitiger, respektvoller Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern. Aufgrund unserer Erfahrung und Kompetenz können wir mit Stolz auf über 70 erfolgreiche Jahre „Schönere Zukunft“ zurückblicken. 
Die Zufriedenheit unserer Kunden und Partner liegt uns besonders am Herzen. Das damit verbundene Vertrauen bildet das Fundament für zukünftige, gemeinsame Projekte.

Aufgrund unserer schlanken Unternehmensstruktur sind wir in der Lage, unsere Kundinnen und Kunden rasch und kompetent zu beraten und zu betreuen. 
Der direkte Kontakt unserer Mitarbeiter/Innen zu unseren Partnern und Kunden schafft auf kurzem Wege optimierte Lösungen. 

Soziale Kompetenz und Gemeinnützigkeit sind Werte, auf die wir bauen. 
Ob geförderte oder freifinanzierte Projekte – unser Ansporn ist, ständig neuen Wohnraum zu schaffen. Durch gezielten Ankauf von Grundstücken sichern wir nicht nur Wohnraum in Ballungszentren, sondern überall, wo er gebraucht wird.
Unsere Erfahrung und unser Knowhow fließen ständig in unsere künftigen Projekte ein, um den sich ständig ändernden Bedürfnissen gerecht zu werden.

Unsere Geschichte

altes Logo der SZ. Rotes Haus mit den Buchstaben SZ in der Mitte.
1952
Die Gründung

Seit dem Gründungsjahr 1952 ist es unser Bestreben, leistbares Wohnen zu ermöglichen und Kundinnen und Kunden damit hohe Qualität, Familienorientierung und regionale Verwurzelung zu bieten.

Das Bild zeigt die ehemalige Textil-Aktiengesellschaft in Tirol, aus welcher die Schönere Zukunft entstanden ist.
1954
Umbenennung

Die Schönere Zukunft erhält den Namen “Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft SCHÖNERE ZUKUNFT, Gesellschaft m.b.H.”, den sie bis heute beibehalten hat.

Das Bild zeigt die Zweigniederlassung der Schönere Zukunft in Wien
1994
Verwaltung

Die Schönere Zukunft verwaltet erstmals ca. 6000 Wohnungen.

Die Geschäftsführung der Schönere Zukunft. Links steht Dr. Emanuel Obentraut und rechts Dipl.-Ing. Stefan Haertl
2022
Neue Geschäftsführung

Die SZ bekommt eine neue Geschäftsführung. Dipl.-Ing. Stefan Haertl und Dr. Emanuel Obentraut übernehmen die Agenden von Mag. Raimund Haidl.

Das Bild zeigt acht Objekte der Schönere Zukunft
2024
Einheiten

Die SZ verwaltet gesamt knapp über 15.000 Einheiten.

Das neue Logo der Schönere Zukunft mit einem abstrakten Haus in warmen Gelb- und Orangetönen
2025
Neuer Glanz

Alles Neu ist das Motto 2025. Die Schönere Zukunft erhält eine neue Website, einen komplett neuen Außenauftritt inkl. Logo und verkürzte E-Mail-Adressen, plus vereinfachte Domain. 

Im Vordergrund sitzen ein Geschäftsführer und eine Mitarbeiterin mit dem Rücken zur Kamera. Gegenüberliegend sieht man den 2. Geschäftsführer und links und rechts von ihm 2 weitere Mitarbeiterinnen.

Unser Team

Schauen Sie auf unserer Teamseite vorbei und lernen Sie die Personen kennen, die die Schönere Zukunft ausmachen. 

Spatenstich in Groß Enzersdorf

Am 08. Januar 2025 fiel der Startschuss für das Bauprojekt in der Seeadlergasse 1, Stiege 2, in 2301 Groß-Enzersdorf. Im Rahmen des Spatenstichs für die Errichtung von 22 geförderten Wohnungen und einem Landeskindergarten gab die Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft SCHÖNERE ZUKUNFT den offiziellen Baubeginn des Projekts bekannt. Der Abgeordnete zum NÖ Landtag, René Lobner, vertrat Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Veranstaltung. Das Projekt setzt auf Nachhaltigkeit und ein Photovoltaik-Energiekonzept und profitiert von einer verkehrstechnisch idealen Lage mit guter Anbindung an Wien.

  • Spatenstich
  • Groß-Enzersdorf
Auf dem Bild sieht man das visualisierte Gebäude vom Hof. Im Vordergrund befinden sich Bäume, eine grüne Wiese und ein Kinderspielplatz. Im Hintergrund sieht man das Wohnhaus mit Balkonen in der Farbe Petrol.

Visualisierung des 2. Bauteils in der Seeadlergasse, Groß-Enzersdorf

© SZ

Attraktives Wohnen vor den Toren der Bundeshauptstadt

Das Wohnprojekt in der Auvorstadt, südlich des Donau-Oder-Kanals, bietet Raum für junge Familien, Paare und Singles. Umgeben von Einfamilienhäusern im Süden und Osten, sowie einer Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe, ist die Lage sowohl ruhig als auch praktisch.

Hochwertiges Wohnen in einer zukunftsorientierten Umgebung

Geplant vom Architektenteam Knötzl, setzt das Projekt auf hohe Bauqualität und Nachhaltigkeit. Die 22 Wohnungen sind mit 3-Scheiben-Isolierverglasung, Großformatfliesen, Parkettboden, Fußbodenheizung und kontrollierter Wohnraumlüftung ausgestattet. Zudem sorgt eine umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe zusammen mit Sole-Wärmepumpen für die effiziente Wärmeversorgung der gesamten Wohnanlage. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach unterstreicht das umweltbewusste Konzept. Im Kellergeschoss befindet sich eine Tiefgarage mit 28 Pkw-Stellplätzen, die an die bereits bestehende Tiefgarage von Stiege 1 angeschlossen ist.  Ergänzend dazu werden im Freien 20 weitere Pkw-Stellplätze geschaffen.

In Groß-Enzersdorf setzt man auf grüne und zukunftsorientierte Mobilität!

Bereits im ersten Bauteil wurde ein modernes E-Lastenmanagement installiert, um der steigenden Nachfrage nach E-Lademöglichkeiten gerecht zu werden. Für den zweiten Bauteil ist diese nachhaltige Lösung von Anfang an eingeplant und wird schon während der Bauphase umgesetzt.
So berücksichtigen wir den Komfort & Bedürfnisse unserer Mieter und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Gemeinsam leben wir Verantwortung – für die Umwelt und die Zukunft!

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und Kaufoption

Die neuen Wohnungen bieten nicht nur viel Platz, sondern auch eine Kaufoption nach fünf Jahren Mietzeit zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Zusätzlich wird ein Landeskindergarten mit drei Gruppenräumen integriert, was das Projekt zu einem wichtigen Baustein für die familienfreundliche Entwicklung in Groß-Enzersdorf macht. Ein Kinderspielplatz und großzügige Freiflächen für jede Wohnung runden das Angebot ab.
Dieses Bauvorhaben stellt einen wichtigen Schritt in der nachhaltigen Stadtentwicklung dar und verbindet modernen Wohnraum mit einer Bildungs- und Betreuungseinrichtung. Mit einem durchdachten Gesamtkonzept, das sowohl umweltfreundlich als auch zukunftsorientiert ist, wird hier eine hohe Lebensqualität geschaffen.

Für Rückfragen: Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft SCHÖNERE ZUKUNFT, Gesellschaft m.b.H., 3100 St. Pölten, Schießstattring 37a; Stadtbüro: 1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 119. Telefon: +43 (1) 505 87 75-0,
E-Mail: e.krammer@sz.at